Werdegang
Dr. Kathrin Neis
wissenschaftliche Lektorin und zertifizierte Schreibberaterin; Komparatistin
Akademische Ausbildung
- zertifizierte Ausbildung (Zusatzstudium) zur Schreibberaterin an der PH Freiburg (2022–2024)
- Promotion zur Dr. phil. als wissenschaftliche Mitarbeiterin (assoziierte Doktorandin) im DFG-Graduiertenkolleg 2021 „Europäische Traumkulturen“, Thema der Dissertation „‚A dream within a dream within a dream …‘? Formen, Funktionen und komparatistische Analysen von Traum-im-Traum-Strukturen“ (erfolgreich verteidigt, summa cum laude, Publikation im April 2024); Dr.-Eduard-Martin-Preis 2023 der Universitätsgesellschaft des Saarlandes für eine herausragende Doktorarbeit (Pressemitteilung mit Details zu meiner Arbeit)
M.A.-Studium an der Universität des Saarlandes: Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL) und Deutsche Literaturwissenschaft (Abschlussnote 1,0. Thema: „Gefährliche Verbindungen? Versuch einer Systematik zum Phänomen (potenziell) belebter Kunstwerke in Erzähltexten und Filmen“); Preis der Erich-Ferdinand-Bläse-Stiftung für Forschung und Wissenschaft für eine hervorragende Abschlussarbeit mit innovativer Ausprägung
B.A.-Studium an der Universität des Saarlandes: Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft sowie Translation (VSLT), Germanistik, Ergänzungsfach Englisch
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) an einem Oberstufengymnasium; Scheffelpreis für besondere Leistungen im Fach Deutsch
Fachhochschulreife (Fachabitur) an einer Fachoberschule, Fachbereich Wirtschaft; Scheffelpreis für besondere Leistungen im Fach Deutsch
Qualifizierter Mittlerer Bildungsabschluss an einer Erweiterten Realschule
Über meinen fachlichen Hintergrund
Ich habe in Komparatistik (Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft) promoviert, einem Fach, das vielleicht nicht jede:r kennt. Komparatistik ist mehr als ‚nur‘ vergleichende Literaturwissenschaft. In meiner Forschung untersuche ich neben Literatur aus verschiedenen Epochen und Ländern weitere Medien (Film, TV-Serie, Comic, Musik). Dabei wende ich unterschiedliche Methoden (quantitative und detaillierte Analysen) und Theorien (besonders aus Strukturalismus und Narratologie) an. Ich arbeite gerne kreativ und innovativ auch mit größeren Korpora und habe kanonische, experimentelle sowie populärkulturelle Themen behandelt.
Die komparatistische Ausbildung, die frühere Tätigkeit in einem interdisziplinären Graduiertenkolleg mit Kolleg:innen unterschiedlicher fachlicher und theoretischer Ausrichtung und meine Erfahrung als Lektorin und Schreibberaterin ermöglichen es mir, mich schnell auch in fachfremde Inhalte und Themen hineinzudenken. Mein Germanistikstudium wiederum hat mich mit traditionsorientiertem Arbeiten vertraut gemacht und mein Sprachgefühl weiter verfeinert.
Eigene Veröffentlichungen
Monografie | |
| |
Aufsätze in wiss. Sammelbänden | |
| |
| |
| |
Aufsätze in wiss. Zeitschriften (peer-reviewed) | |
| |
| |
| |
| |
Lexikonbeiträge | |
| |
| |
| |
| |